Atemschutz

Das Atemschutzteam und die Leitung des Atemschutzes bilden kontinuierlich neue Atemschutzgeräteträger aus und führen regelmäßige Fortbildungen für bestehende Träger durch.
Rund 70 Kameraden stehen der Feuerwehr Bad Reichenhall mit der Hauptwache und den beiden Löschzügen Karlstein und Marzoll zur Verfügung.
Jährlich müssen die Atemschutzgeräteträger gemäß der FwDV 7 einige Voraussetzungen erfüllen, um für den Einsatz tauglich zu sein. Darunter fallen neben der theoretischen Unterweisung eine Belastungsübung, eine Einsatzübung und eine gültige ärztliche Untersuchung an.
Das Ausbilderteam-Atemschutz kümmert sich ebenso um die interne Ausbildung der neuen Atemschutzgeräteträger, welche den
Landkreislehrgang erfolgreich bestanden haben, aber auch um die einheitliche Aus- und Weiterbildung der bestehenden Atemschutzgeräteträger in den Löschzügen.
Um die Einsatzkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten, ist eine fortlaufende Weiterbildung erforderlich. Dies umfasst insbesondere die Schulung zu den Gefahren, die durch neue Baustoffe, moderne Gebäudearten, innovative Isoliermaterialien, Dachkonstruktionen und weitere Materialien entstehen.
Seit 2016 hat sich auch in der Atemschutztechnik einiges getan. Aufgrund
der landkreisweiten Harmonisierung der Ausrüstung wurde auf Überdrucktechnik umgerüstet, da ein Tausch von Maske und Gerät bei größeren Einsätzen nicht mehr möglich gewesen wäre. Des Weiteren
wurde 2022 auf 300-bar Einflaschen-System mit 6,8l CFK-Atemluftflaschen umgestellt.
Gefüllt und gewartet werden die Geräte in der eigenen Atemschutzwerkstatt durch die hauptamtlichen Gerätewarte.

Leiter Atemschutz
Simon Neuer
Löschmeister

Stv. Leiter Atemschutz
Oliver Stark
Löschmeister

Stv. Leiter Atemschutz
Johann Kulzer
Löschmeister